Stellung des Steuerberaters und Wirtschaftsprüfers aus Sicht der DSGVO laut Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer:

 

Datenschutzrechtlich verantwortlich:

Obermeier & Partner Wirtschaftsprüfungs- u. Steuerberatungs GmbH

Wartenburger Straße 1b
4840 Vöcklabruck
office@obermeier.net
+43 7672 254650

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sind als Verantwortliche i.S.d. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anzusehen. Dies ergibt sich aus:

  • der durch Verordnung bzw. Gesetz normierten eigenverantwortlichen Entscheidungsbefugnis und Weisungsfreiheit des Steuerberaters und Wirtschaftsprüfers (vgl.§ 5 der Verordnung über die Allgemeine Richtlinie über die Ausübung der Wirtschaftstreuhandberufe; § 77 Abs. 1 WTBG 2017) und
  • einer typisierten inhaltlichen Betrachtung der Tätigkeit eines Steuerberaters und Wirtschaftsprüfers.

Dies bedeutet, dass wir weiterhin einzig Verantwortlicher für die Umsetzung der datenschutzrelevanten Bestimmungen sind und dies auch weiterhin gewissenhaft umsetzen.

Es ist daher nicht notwendig mit dem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer eine „Vereinbarung über eine Auftragsverarbeitung“ zu schließen.

 

Datenschutzrichtlinie für Klienten

Im Rahmen des Art 13 DSGVO möchten wir Sie über die Verarbeitungstätigkeiten, Rechtsgrundlage der Verarbeitung, Übermittlung personenbezogener Daten, Speicherdauer sowie Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten und über den Verantwortlichen aufklären. Weiters weisen wir darin auf Ihre Rechte als Betroffener (Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, Widerruf etc.) hin.

 

 Datenschutzerklärung für Klienten

 

Datenschutzrichtlinie Homepageverwendungen und sonstige Datenanwendungen

Im Rahmen des Art 13 DSGVO möchten wir Sie über die Datenverarbeitungen bei Verwendung unseres Webauftrittes sowie sonstiger Datenanwendungen, die nicht über die Datenschutzerklärung für Klienten abgedeckt sind, informieren.

 

 Datenschutzerklärung für Website-Besucher

 Datenschutzerklärung für Bewerber

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.